Friday, November 30, 2018

[PDF] Ìbungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Ìbungen Erweiterte Fassung KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Ìbungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Ìbungen Erweiterte Fassung KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Ìbungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Ìbungen Erweiterte Fassung KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Die Autoren sind Fachleute für Deutsch als Fremdsprache. Sie waren für den DAAD als Lektoren an auslándischen Hochschulen tátig und haben viele Jahre am Lehrgebiet DaF und am Studienkolleg der Universitát Münster unterrichtet. Vorwort: Die Ìbungsgrammatik für die Mittelstufe†œ von F. Clamer; H. Röller und W. Welter erschien 1992. Bis zur 5. Auflage 2001 gab es nur geringfügige Á„nderungen.Da aber seit 1997 die Ìbungsgrammatik für die Grundstufe†œ von F. Clamer und E.G. Heilmann verfügbar ist; können dort behandelte elementare Phánomene der deutschen Grammatik aus dem Mittelstufenband herausgenommen werden; und auch der Umfang des Wortschatzes sowie der Schwierigkeitsgrad von Ìbungssátzen und †“texten sollte dem Rechnung tragen.Anstelle von Winfried Welter; dem wir für seine Mitarbeit danken; ist Erhard G. Heilmann ins Autorenteam eingetreten.Wir legen hiermit eine veránderte und erweiterte Fassung der Mittelstufengrammatik vor. Die Anzahl der Kurztexte wurde vergrößert; zum Teil gehen sie thematisch über den Bereich der Alltagserfahrung hinaus. Die Valenzgrammatik hat sich in unserer Unterrichtspraxis gut bewáhrt. Wáhrend in den früheren Auflagen bei der Darstellungsweise; insbesondere bei der Terminologie; noch Kompromisse mit traditionellen Grammatikmodellen eingegangen wurden; haben wir jetzt durchgángig die Systematik der Valenzgrammatik zugrunde gelegt.Eine wichtige Erweiterung betrifft den gesamten Bereich der Angaben. Beibehalten wurde die Anordnung nach semantischen Kriterien. Wáhrend aber bisher die Ìbungen nur die Transformation nominaler Angaben in Nebensátze und umgekehrt umfassten; haben wir in der Neubearbeitung weitere syntaktische und lexikalische Möglichkeiten dargestellt; temporale; kausale etc. Beziehungen sprachlich zu realisieren †“ ein kleiner Schritt in Richtung Inhalts- bzw. Textgrammatik.Für die erweiterte Fassung gilt wie schon für die áltere Ausgabe; dass alle Ìbungen in Kursen des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache und des Studienkollegs für auslándische Studierende an der Universitát Münster erprobt wurden. Den Kolleginnen und Kollegen dieser Institute danken wir für zahlreiche Anregungen und Hinweise.Wir hoffen; dass diese erweiterte Fassung unserer Blaue Grammatik†œ Studierenden und Lehrenden im Bereich Deutsch als Fremdsprache von gleichem oder sogar größerem Nutzen sein wird als die vorangegangenen. Um die Kontinuitát der Unterrichtsarbeit zu gewáhrleisten; bleibt jedoch die bisherige Kurzfassung†œ weiterhin verfügbar. Dem Verlag danken wir für die bewáhrte Zusammenarbeit bei der Erstellung des Buches.Münster; im Márz 2002

No comments:

Post a Comment